Toni Caniglia

Werdegang und Palmares von Toni Caniglia

 

Meine Motivation als Gleitschirmcoach zu arbeiten

 

1991 startete ich ins Gleitschirmfliegen, dass mich sofort faszinierte und womit ich mir jede freie Minute verbringen wollte. Viel Routine und ein sicherheitsbewusste Grundeinstellung war sicher hilfreich, um diese Learning-by-Doing Phase schadlos zu überstehen. Rückblickend hätte sicher vieles anders gemacht. Lehrreich war diese Zeit auf jeden Fall: Ich lernte, wie ich es besser machen werde!

 

Ohne Coaching das Fliegen zu Lernen ist hoch riskant, dies gilt nicht nur für den Anfang einer Gleitschirm-Piloten-Werdegangs. Gleichzeitig stellen sich nicht alle dem stetigen Kampf sich weiter zu entwicklen und zu hinterfragen, ob man nicht anderst als bisher in der Vergangenheit vorgehen sollte. Ich habe selber erlebt wie wohltuenden der Wechsel in ein anderes Umfeld war: Nach 10 Jahren freies Fliegen mit dem Gleitschirm, begann ich ernsthaft meine Wettbewerb-Karriere und wurde Leistungsportler. Wo ich obwohl schon sehr erfahren aber mit abgeflachter Lernkurve, auf einen Schlag wieder zum Lehrling wurde und Flug um Flug so viele neues Erlernen durfte. Die unzähligen unbeschreiblichen Momente und Erfolge belohnten mich für diesen längst fälligen Schritt.

 

Diese Erfahrungem vereinfacht zusammengefasst:

Sicheres erlernen in der Aviatik, heisst lernen aus Erfahrungen von anderen. Das heiss lernen durch Ausbildung sowie Coaching und dann erst Anwenden und Erfahren.

 

Der Mensch lernt lieber aus eigenen Erfahrungen. Ziel im meinem Coachings ist es deshalb den Rahmen, worin sich die Kursteilnehmer sicher bewegen können, individuell auf Ihre Bedürfnisse and stufengerecht abzustecken.

 

Werdegang in Stichworten

Gleitschirm Fluglehrer BAZL / SHV

Speedflying Instruktor und Sachverständiger BAZL

Fallspringer (DeAC): Freeflyer, stabiler Head-Down ist noch in Arbeit

XC Pilot: Schweizer Streckenflug-Rekord im Zielflug von Gstaad nach Malans, als noch mit analogen Film fotografiert wurde!-)

Acrobatic Pilot: SAT, Heli, D-Bag, Bodenspirale und Tumblings (Infinity überlass ich den Jungen!-)

Gleitschirm Tandempilot BAZL (kommerziell seit 1994)

FAI Tasksetter EM Griechenland

Technischer Delegierter Swissleague, zuständig für die Überprüfung der Sicherheitsvorkehrungen von Swisscups

Paragliding Worldcup seit 2000, Teamleader Schweiz, Pilotenkomitee

Swissleague A-Kader, Leiter Regionalkader und Kommissionsmitglied

Swiss Olympic Trainer, Coaching im Leistungsport i. A.

Master N. Sc. / Dipl. Geograf, Wirtschaftsinformatiker ZILG, PCI, PMI

ZRM Ausbildung für Selbstmanagement Coachings und mentale Trainings

Sicherheitsexperte für Gleitschirm- und Speedflyingunfälle zur Erstellung von Gutachten und Beratung als Sachverständiger

 

Palmares Toni Caniglia

 

1995 1. Wettkampf: Club Schweizermeisterschaft Leukerbad 21. Rang mit UP Katana FR

2000 3. Österreichische Staatsmeiserschaft (trotz verpasstem Lauf) Gingliders Boomerang

2001 1. Saison im Weltcup mit Gingliders Boomerang II, beendet als respektabler 29.

2002 1. Rang Swisscup Overall

2002 11. Weltcup Overall

2002 Schweizerrekord in CC defined goal (196km Gstaad-Malans) noch mit Film

2003 1. Rang Swiss League Cup Overall mit Gingliders Boomerang III

2003 1. Rang Swisscup Engelberg

2003 1. Rang Swisscup Grindelwald

2003 9. Weltcup Overall

2004 2. Europameisterschaft Griechenland Teamwertung, Einzelwertung aber nur 14.er

2005 Weltmeister Brasilien, Valadares in der Teamwertung, Einzelwertung 5.

2004-2007 unzählige Weltcup-Siege als Teamleader der Schweizermannschaft

2010 1. Swiss League Open Jura mit Axis Mercury

 

…hoffe in Zukunft wieder ein Resultat in einem Open erfliegen zu können. Der Wettkampf fasziniert mich nach wie vor…

 

Bildquellen: Martin Scheel, azoom.ch und airpole.ch

 

 

Technik und Entwicklung

 

Seit 1995 bin ich involivert im Testen und Entwicklen Gleitschirmen, Notschirmen, Gurtzeugen, Speedflyer und jetzt neu auch von Miniwings. Angefangen mit Testabwürfen aus Helikopter von Notschirmen, zum fliegen von Gleitschirmprototypen bis zum Design eigener Entwürfe von Speedflyern. Im Laufe der Karriere als Weltcuppilot durfte ich immer weiter Einfluss nehmen auf die Spezifikation und die Einstellung von Wettkampfschirmen. Massgeblich beteiligt war ich in der Entwicklung der ersten „2-Leiner“ Mercuries von Axis. Dannach verlagerte ich den Schwerpunkt auf Serien- und Mini-Schirme sowie Gurtzeuge wo ich jetzt noch für Axis arbeite. Dazu muss auch mal mit Nadel und Nähmaschine Hand angelegt werden. Davon profitieren auch Kunden von airpole, die in unserem Atelier ihr Material prüfen oder reparieren wollen. Ich arbeite als Testpilot der Firma Axis, wo ich diesen Winter den Hybrid-Speedflyer „Pulsar“ fertigestellt haben.

 

 

Coaching

 

– Lehrer und Erwachsenenausbildung

– PCI zertifiziert (People Centred Implementation): Generische Methodik um Mitmenschen durch Veränderungen zu Führen

– Swiss Olimpic Ausbildung zum Leistungssport Trainer

– Mental Trainer

– Leitung von Erlebnis-Pädagogik-Kurse

– ZRM Ausbildung (Zürcher-Ressourcen-Modell): Eine allgemein anwendbare und erfolgreiche Selbst-Management-Methode, wo individuell erarbeitet wird, wie eine  Person ihre eigenen, vorhandenen Ressourcen aktiviert, um leistungsfähiger zu werden.

 

 

 

Sachverständiger und Gutachter (Spezialist für Unfallanalysen)

 

Mein umfassendes und interdisziplinäre Wissen über den Gleitschirmsport, setzte ich gerne ein um Unfall-Analysen zu erstellen oder als Speziaist bei Vernehmungen beizusitzen. Sei es im Auftrag der Staatsanwaltschaften, privaten Klägern oder Versicherungen, welche Expertise brauchen um Klarheit zu schaffen. Mir geht es schlussendlich darum Gleitschirmfliegen und Speedflying noch sicherer zu gestalten.

 

 

Meteorologie

 

Dipl. Geograf Universität Zürich

 

 

Fotografie

 

…ist mehr als ein Hobby, sicherlich eine Leidenschaft

viele Publikation in Fachzeitschriften, Prospekten und Internet