Gutachter und Sachverständiger für Sicherheit

Die Erstellung von Gutachten bei der Untersuchung von Gleitschirm-Unfällen sowie die Arbeit von als Sachverständiger, der zum Beispiel bei Vernehmungen die Staatsanwaltschaft unterstützt, wird von Toni Caniglia persönlich übernommen. Diese anspruchsvolle und interdisziplinäre Aufgabe stellt eine Vielzahl von Anforderungen:

– Fundiertes Wissen zur allgemeinen Flugpraxis vom Gleitschirmfliegen und Speedflying, dass nur über Jahrzehnte intensives Fliegen und systematischen Auseinandersetzung mit unzähligen Zwischenfällen und Unfällen gesammelt werden konnte.

– Meteorologisches Wissen im entsprechendem Bereich, um die oft lückenhaften empirischen Daten zum Zeitpunkt und Ort des Unfall, zu einem aussagekräftigen Modells zusammenfügen zu können.

– Gesellschaftlich akzeptiertes Mass an Risiko-Management. Gleitschirmfliegen gilt bei den Versicherungen als relatives Risiko, Speedflying als absolutes Risiko. Entscheidend ist allerdings wie der Pilot individuell den Sport betreibt. Die Verbreitung und Kommerzialisierung des Gleitschirmsports, macht ihn zu einem „Massensport“ mit spezifischen Anforderungen. Wobei eine Ausbildung, geregelt durch Verbandsstrukturen zugelassene Organe, und eine grundlegende Vorsicht, wie bei allen Tätigkeiten im Bereich der Aviatik, vorausgesetzt werden muss. Oft muss die schwierige Beurteilung getroffen werden, ob mit genügend Sicherheitsreserven geflogen wurde oder eine Fahrlässigkeit bestand.

– Nicht zu unterschätzen ist der Anteil an Pädagogik und Sportpsychologie, welcher insbesondere bei Unfällen während Schulungen wichtige Erkenntnisse zu Tage fördern. In der mangelhaften Ausbildung, werden in der Regel die meisten Ursachen des „menschlichen Versagens“ gefunden. Wichtig sind hier die Kenntnisse wie der Mensch in Stresssituationen reagiert und darum ist Funktionsweise des Unterbewusstseins entscheidend. Auch hier ist eine Jahrzehnte lange Erfahrung als Coach und Fluglehrer eine Mindestanforderung, sowie zusätzliche Weiterbildungen im psychologischen und pädagogischen Bereich. Als zentrale Punkt muss hier noch die Kommunikation erwähnt werden.

– Selbstredend muss ein hohes Verständnis für Technik und Materialkunde vorhanden sein. In Regel führt aber die Untersuchung des verunfallten Materials sehr selten zur Unfallursache. Dennoch sind diese Kenntnisse wichtig, um Materialfehler als Unfallursache ausschliessen zu können. Die Vermessung von Leinenlängen mit Laser, Beurteilung der Reissfestigkeiten und Feststellen der Porosität der Kalotte ist in diesem Punkt selbstverständlich. Wichtig sind weiter Kenntnisse zum Zustand des Rettungsgeräts, da bei fatalen Unfällen die fehlende oder mangelhafte Auslösung untersucht werden muss.

– Ausserdem müssen Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen und Wissen zu Haftung und  Versicherungen vorhanden sein.

– Nicht zuletzt ist eine systematische, analytische Vorgehensweise nach wissenschaftlichen Prinzipen sowie unparteiischer und tadelloser Leumund unabdingbar. Für ersteres ist ein Abschluss einer tertiären Ausbildung nötig, für zweiteres ein entsprechend geführter Lebenslauf.

 

Ablauf eines Gutachtens und Arbeit als Sachverständiger

Selbstreden muss der Ablauf der Untersuchung dem Fall angepasst. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass eine möglichst frühe Einbeziehung eines Sachverständingen von grossem Vorteil ist. Am besten gleich bei der Aufnahme des Unfalls, zu diesem Zeitpunkt geht es vor allem darum, dass bevor Helfer oder die Polizei mögliche Beweise oder Hinweise (wenn auch unabsichtlich) beseitigen. Oft fehlen auf Aufnahmen des Unfallorts entscheidende Hinweise, welche dann wegräumt werden. Auch Polizeibeamte die aktiv Gleitschirmfliegen, sind in der Regel zu wenig versiert, um alle nötigen Hinweise bei einem Gleitschirmunfall zu sichern. die Ein weiterer Schritt kann eine Schnellbeurteilung und Triage sein, ob die Erstellung eines Gutachten angebracht ist.

 

Referenzen ausgeführten Arbeiten als Gutachter und Sachverständiger

Gerne sende ich Namen aus der Staatsanwaltschaft und Polizeibehörden auf Anfrage als Referenz